Auf der Suche nach Unterstützung für eine gesunde, schöne Haut, greifen viele zu teils kostspieligen Beauty-Produkten. Doch im ersten Schritt reicht es oft schon bestimmte Gewohnheiten anzupassen. Allen voran hat natürlich unsere Ernährung den größten Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut.
Ernährung anpassen
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Dennoch empfinden viele Frauen zu große Hautporen, vor allem im Gesicht, als störend. Große Poren sind oft das Ergebnis einer gesteigerten Talgproduktion. Diese resultiert entweder aus einem Ungleichgewicht der Hormone oder aber aus einer ungünstigen Ernährung.
Der Konsum von Fastfood und besonders zuckerhältigen Lebensmitteln, wirkt sich negativ auf die Talgproduktion aus. Doch auch in scheinbar gesunden Lebensmitteln wie beispielsweise fertigen Müslimischungen, ist oft ein hoher Anteil an raffinierten Getreiden enthalten. Ebenso sollte man Weißmehl besser gegen Vollkornvarianten ersetzen.
Obst und Gemüse in ausreichender Menge verzehrt, tragen zum Erhalt gesunder Haut bei. Sie liefern wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die zur Regeneration der Haut beitragen. Mineralstoffe wie Zink, Silizium und Schwefel erhalten die Funktionsfähigkeit der Haut. Ist der Körper ausreichend damit versorgt, bleibt auch unsere Haut elastisch. Eine verringerte Hautelastizität führt zur Bildung von Falten. Außerdem begünstigt ein Siliziummangel die Entstehung von Pigmentflecken.
Ein tägliches Glas Karottensaft mit einem Schuss Öl liefert das wertvolle Betacarotin. Dadurch erhöht sich die Eigenschutzleistung der Haut um das Zwei- bis Dreifache.
Außerdem kann es – je nach Hauttyp – eine natürliche Bräune begünstigen.
Viel Trinken für gesunde, schöne Haut
Da der menschliche Körper aus bis zu 80 % (je nach Alter) aus Wasser besteht, ist ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt Voraussetzung für ein strahlendes Hautbild. Dabei sollte man ebenfalls besser zu purem Wasser oder Mineralwasser greifen und auf süße Limonaden oder Fruchtsäfte verzichten. Für etwas mehr Geschmack sorgen ungesüßte Tees.
Wer viel trinkt, unterstützt zudem den Stoffwechsel und die Ausscheidung schädlicher Abfallprodukte.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Gesunder Darm – gesunde Haut
Die Wissenschaft interessiert sich in den letzten Jahren vermehrt für die zentrale Rolle, die der Darm zur Erhaltung der menschlichen Gesundheit einnimmt. Es ist gar nicht lange her, da wurde ihm als wenig attraktives Ausscheidungsorgan nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Inzwischen weiß man aber, dass ein gesunder Darm ganz entscheidend für die reibungslose Funktion zahlreicher Prozesse im Körper ist.
So trägt eine gesunde Darmflora wesentlich zu einem frischen Hautbild bei. Besonders im Dickdarm finden sich schätzungsweise 10 Billionen Darmbakterien aus etwa 500 – 1000 verschiedenen Arten. Nicht immer besteht das Mikrobiom aus guten Bakterien. Manche Bakterienstämme sind für die Entstehung chronischer Erkrankungen, ein geschwächtes Immunsystem oder auch ungünstige Stoffwechselprozesse verantwortlich.
Auch das Hautbild kann davon betroffen sein und ein ungünstiges Gleichgewicht der Darmflora beispielsweise durch Unreinheiten und beschleunigte Hautalterung anzeigen.
Eine molekulargenetische Untersuchung kann Aufschluss geben. Zur Unterstützung oder zum Aufbau einer gesunden Darmflora bieten sich natürliche Nahrungsmittel wie Sauerkraut, Kefir oder Jogurt an. Alternativ können auch Pro- und Präbiotikapräparate aus der Apotheke eingenommen werden.
5 Tipps für strahlende, gesunde Haut
- versuche auf auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse zu achten
- trinke ausreichend, am besten ca. 2 Liter pures (Mineral-)Wasser oder ungesüßte Tees
- schütze dich bewusst vor zu viel oder zu starker UV-Strahlung
- verwende nur wenige, hochwertige Pflegeprodukte
- reinige die Haut entweder mit purem Wasser oder sanften Pflegeprodukten, die die natürliche Schutzbarriere der Haut unterstützen
Weniger ist mehr

Gerade bei der Pflege der Gesichtshaut sollte man getreu dem Motto „weniger ist mehr“ Pflegeprodukte nur sehr reduziert einsetzen. Der Körper prinzipiell alles, was eine gesunde Haut benötigt. Durch einen zu häufigen Einsatz riskiert man den hauteigenen Schutzmechanismus aus dem Gleichgewicht zu bringen und so eine erhöhte oder verminderte Talgproduktion zu verursachen. Beides ist ursächlich für unerwünschte Entwicklungen, wie vermehrte Faltenbildung oder zu große Poren und damit verbundenen Hautunreinheiten.
Tägliches Reinigen mit klarem Wasser sollte ausreichen. Besonders vorsichtig sind Peelings anzuwenden. Nicht nur dass sich darin häufig Mikroplastik findet, können unsachgemäß angewendete chemische Peelings die Haut schädigen.
Wenn du dir ein Peeling gönnen möchtest, greife besser zu Naturkosmetikprodukten. Diese verzichten generell auf Mikroplastik. Häufiger als ein bis zweimal pro Woche, sollte ein Peeling aber nicht angewendet werden, um der Haut ausreichend Zeit zur Generation zu bieten.
Schutz vor UV-Strahlung
Obwohl wir uns gerne in der Sonne aufhalten, sollten wir unsere Haut vor der sehr intensiven und potentiell zellschädigenden UV-Strahlung unbedingt schützen. Ein Sonnenbrand zerstört nachhaltig Hautzellen und lässt die Haut schnell altern.
Eine reine Haut ist also nicht unbedingt das Ergebnis teurer Pflegeprodukte. Wenn du einige Gewohnheiten veränderst, kannst du deiner Haut ganz leicht auch von Innen heraus alle Voraussetzungen bieten, die sie für ein frisches Erscheinungsbild und zur Regeneration benötigt.