Das Lymphsystem verläuft ebenso verzweigt und komplex durch unseren Körper, wie das Herz-Kreislauf-System. Und obwohl es mit dem Abtransport von Stoffwechselprodukten und Schlacken vor allem aber auch der Nährstoffversorgung all unserer Zellen wichtige Funktionen zur Gesunderhaltung erfüllt, erhält es bei weitem nicht die gleiche Aufmerksamkeit. Dabei ist ein gesundes Lymphsystem von großer Bedeutung für unsere Zellgesundheit.
Ein Grund, warum das Lymphsystem nicht so viel Beachtung erhält könnte sein, dass es im Alltag nicht so sehr in Erscheinung tritt, wie beispielweise das Herz-Kreislauf-System. Erhöht sich der Puls, spüren wir das unmittelbar. Das Lymphsystem dagegen bemerken wir erst, wenn es nicht mehr problemlos funktioniert. So reichen Störungen im Lymphsystem von lokal begrenzten Schwellungen nach Operationen bis hin zu Lymphödemen, welche durch angeborene oder erworbene Schäden im Lymphsystem, lebenslang bestehen bleiben.
Aufgaben des Lymphsystems
Die Aufgaben, die unser Lymphsystem erledigt, sind von großer Bedeutung und Bandbreite. Besonders wichtig ist der Austausch und (Ab-)Transport von Nährstoffen und Stoffwechselabfällen zwischen Muskel-, Nerven-, Haut- oder auch Leberzellen.
Das Lymphsystem ist also eine bedeutende Transportstrecke, die in unserem Körper von der Kopfhaut bis zur Zehe Filteraufgaben und den Nährstofftransport übernimmt. Damit dies gelingt, sind angepasste Druckverhältnisse rund um das Gefäßnetz innerhalb des Gewebes notwendig. Transportiert wird ein gefiltertes Gemisch aus Proteinen, Wasser, Fett, Zellen und Hyaluronsäure, der sogenannten Lymphe. In einem gesunden Körper funktioniert dieser Wechseltransport von Flüssigkeiten und Stoffen problemlos.
So stärkst du dein Lymphsystem
Regelmäßige Bewegung
Gehen, Nordic Walken, Laufen, (Berg-)Wandern, Schwimmen, KletternAusgleichende Bewegung
Pilates, YogaVermeide zu langes sitzen oder stehen
Ausgewogene Ernährung
ballaststoffreiche Lebensmittel bewusst in den Speiseplan einbauenAusreichende Regenerationsphasen
Plane Regeneration, Ruhephasen und Stressreduktion bewusst einManuelle Lymphdrainage
Gönne dir ab und an therapeutische Behandlungen
Wenn allerdings ungünstige Einflüsse wie Bluthochdruck vorherrschen, hat dies ebenso negative Auswirkungen auf die Mikrozirkulation, sodass sich der Stoffaustausch auf zellulärer Ebene verlangsamt. Der daraus resultierende Nährstoffverlust, führt häufig zu typischen Spätfolgen von Bluthochdruck wie Nierenfunktionsstörungen, Gehirnstoffwechselstörungen, Sehstörungen oder Herzmuskelunterversorgung.
Außerdem ist ein gesundes Lymphsystem für eine intaktes Immunsystem wichtig. Alle Organe im menschlichen Körper sind mit ableitenden Lymphgefäßen und Lymphknoten vernetzt, die wie ein ausgeklügeltes Filtersystem agieren. Unter anderem findet in den Lymphknoten die sogenannte Phagozytose statt, ein Prozess, bei dem Fresszellen (Phagozyten) schadhafte Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien erkennen, einhüllen und letztlich zerstören.
Voraussetzungen für ein gesundes Lymphsystem

Wie gut und effektiv unser Lymphsystem funktionieren kann, hängt von zahlreichen (äußeren) Faktoren ab. Als wichtigster Faktor für eine gute Lymphgesundheit ist die körperliche Bewegung zu nennen.
Das Pulsieren von Arterien, die Atmung sowie der durch konstante Bewegung erhöhte Gewebedruck durch Muskulatur und Haut sorgt für eine ideale Kompression und trägt damit zu einer funktionierenden Zirkulation innerhalb des Lymphsystems bei.
Bei Bewegungsmangel dagegen stauen sich Stoffwechselabbauprodukte und „Schlacken“ regelrecht. So gerät nicht nur die Nährstoffversorgung sämtlicher Körperzellen ins Stocken, der Abtransport schädlicher Stoffe verlangsamt sich und auch die Funktion des Immunsystems ist reduziert.