Speziell im Sommer 2022 löst gefühlt eine Hitzewelle die nächste ab. Sicher, heiße Tage mit über 30°C und mehr gab es immer. Dennoch erhöht sich die Anzahl sogenannter Tropennächte mit nächtlichen Temperaturen über 20°C sowie die Dauer von Hitzewellen. Damit du gut durch diese Hitze kommst, haben wir einige Tipps für dich zusammengestellt.
Während Menschen die zu dieser Zeit in klimatisierten Räumen arbeiten nur wenig von der Hitze mitbekommen, können Temperaturen jenseits der 30°C Marke für gefährdete Personengruppen wie Senioren, Babys, Kleinkinder aber auch Kranke schnell eine ernste Bedrohung werden.
Hitze am Arbeitsplatz
Eine solche Hitzewelle setzt aber auch Personen unter Druck, die einer körperlich belastenden Arbeit im Freien nachgehen. Bei Asphaltierarbeiten, auf Baustellen oder bei Dacharbeiten steigen die Temperaturen rasch eklatant an.
Die größte Gefahr geht dabei von einem durch verstärktes Schwitzen bedingten Flüssigkeitsmangel aus. Regelmäßiges Trinken von klarem (Mineral-)Wasser ist daher besonders wichtig.
Schwitzen ist eine wichtige Reaktion des Körpers, um die Körpertemperatur zu regulieren. Gelingt das bei großer Hitze nicht mehr, droht die Überwärmung des Körpers. Hitzestau bis hin zu Hitschlag und Hitzekollaps sind mögliche Folgen. Bei keiner raschen Verbesserung der Situation oder gesundheitlich angeschlagenen Personen kann es dadurch sogar zum Tod kommen.
Vielfach unterschätzt
Die durch große oder dauerhafte Hitze verursachten Auswirkungen auf den menschlichen Körper sollten nicht verharmlost werden. Auch die tägliche Laufrunde sollte in die kühleren Morgenstunden verlegt werden, um den Körper nicht unnötig zu belasten.
Immer wieder unterschätzen Menschen die Intensität der Mittagshitze und nehmen bei der Planung einer Lauf- oder Radstrecke keinerlei Rücksicht darauf. Leider viel zu häufig mit tödlichem Ausgang, gerade in fortgeschrittenen Altersgruppen.

7 Tipps wie du der Hitze trotzt
1. Aufenthalte im Freien vermeiden
Wann immer möglich, solltest du dich bei großer (Mittags-)Hitze in klimatisierten Innenräumen aufhalten. Vermeide in jedem Fall aber körperlich belastende Tätigkeiten und verlege sportliches Training entweder in die kühleren Morgen- oder Abendstunden.
2. Ausreichend Trinken
Denke immer daran genügend Flüssigkeit in Form von leicht gesüßtem Wasser oder purem Mineralwasser zu dir zunehmen. Auch ungesüßte Tees oder Smoothies erfrischen an heißen Tagen. Idealerweise solltest du zumindest bis zu zwei Liter Flüssigkeit pro Tag zu dir nehmen.
3. Vermeide längere direkte Sonneneinstrahlung auf Haut und Körper
Vorsicht vor Sonnenbränden! Bei jedem Sonnenbrand werden gesunde Zellen deiner Haut nachhaltig zerstört und auch wenn es nicht sofort sichtbar wird, erhöht sich dadurch dein Risiko an Hautkrebs zu erkranken.
Verwende am besten regelmäßig eine Sonnencreme mit ausreichendem Sonnenschutzfaktor. Nütze ganz gezielt auch schattige Plätze wenn du auswärts isst oder dich im Freien aufhalten musst.
4. Leichte, vitaminreiche Kost
An heißen Tagen greife besser zu leichten Snacks und frischen Salaten, anstatt zu fett- und kalorienreichen Menüs. Diese belasten deinen Organismus zusätzlich zur Hitze.
5. Das Auto wird bei Hitze schnell zum Backofen!
Besondere Vorsicht bei großer Hitze ist geboten, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Kinder und Hunde sollten an heißen Tagen keinesfalls im Auto bleiben. Dieses heizt sich innerhalb kürzester Zeit (Minuten) lebensbedrohend auf!
6. Luftige, helle Kleidung
Greife bei großer Hitze besser zu weiter, luftiger Kleidung in hellen Farben. Leichte Stoffe wie Leinen erleichtern die Temperaturregulierung des Körpers.
7. Wohnung effektiv kühlen
Lüfte deine Wohnräumlichkeiten frühmorgens und schließe dann die Fenster und Rollläden. Solltest du keine haben, nütze alternative Verdunklungsmöglichkeiten. Gekippte Fenster und offene Türen sind bei großer Hitze kontraproduktiv und holen die Hitze auch in deine Wohnung.