Eine kleine Nachspeise hier, ein Achterl Wein da und zum Mittagessen darf es gerne auch etwas Üppigeres sein. So sicher wie bei dieser Ernährungsweise dein kurzfristiges Glücksgefühl ist, so sicher übersäuert damit auch der Körper in absehbarer Zeit. Die Übersäuerung des Körpers ist ein schleichender Prozess ohne typische Anzeichen. Erst nach und nach stellen sich eine Reihe unangenehmer Symptome ein, die den Alltag von Tag zu Tag anstrengender werden lassen.
Unser Körper besitzt eine ganze Reihe an Reinigungssystemen, die einzig die Aufgabe haben, Rückstände und Folgen ungesunder Lebensweise auszugleichen. Doch die moderne Lebensweise, häufig geprägt von einseitiger, ungesunder Ernährung, Bewegungsmangel und Dauerstress überfordert selbst den besten Stoffwechsel auf Dauer. Wissenschaftliche Studien belegen, dass diese Form des Lebens unseren Stoffwechsel auf Dauer völlig überlastet und schleichend Raubbau in fast allen Bereichen des menschlichen Körpers betreibt. Dabei sind die Symptome so unspezifisch, dass sie leicht auf die alltäglichen Belastungen des Lebens zurückgeführt werden.
Der menschliche Körper - ein komplexes Reinigungssystem
Der menschliche Körper ist ein komplexes System, bei dem ein Rad ins adere greift. So ist die Leber beispielsweise dafür zuständig, überschüssige Säuren des Stoffwechsels abzubauen, während flüchtige Säuren über die Atemfunktion der Lunge abgeatmet werden. Dabei zielt ein gesunder Stoffwechsel darauf ab, möglichst jeden Säurerest abzubauen und auszuscheiden. Ein über Jahre praktizierter ungesunde Lebensstil bildet vereinfacht gesagt ein konstantes Übermaß an „Säureabfällen“, sodass diese nicht mehr ausreichend abgebaut werden können und stattdessen zu einer latenten metabolischen Übersäuerung führen. In der Schulmedizin findet die Übersäuerung, auch Azidose genannt, erst dann Beachtung, wenn sie in einer akuten Form schwerwiegende Symptome auslöst.
Klar ist aber, dass ein konstant aus dem Gleichgewicht geratener Säure-Basen-Haushalt die Entstehung chronischer Erkrankungen wie Rheuma, Osteoporose, Migräne, Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder auch Gicht begünstigt.
3 Faktoren begünstigen die Übersäuerung
- Fehlernährung
- Bewegungsmangel
- Dauerstress
Fehlernährung
Die westliche Ernährungsweise beinhaltet meist einen Überschuss säurebildender Lebensmittel, während basische Lebensmittel wie Gemüse relativ selten den Weg auf unsere Teller finden. Der Kreis schließt sich meist in einer viel zu kurzen Mittagspause, bei der aus lauter Zeitdruck zum Fertigmenü gegriffen wird. Der Körper wird von uns also als Dank für seine Funktionsweisen selbst in stressigsten Phasen mit ungesundem Fast Food abgespeist. Dies wiederum schenkt statt wertvoller Nährstoffe meist nur einen kurzfristigen Energieboost, sodass wir abends für jede Form ausgleichender Bewegung zu müde sind und statt einer Laufrunde, bei der wir Stresshormone abbauen und unsere Kondition stärken könnten, unseren Körper mit Nachos und Käsesoße vor dem Fernseher weiter in den Säureüberschuss treiben.
Welche Lebensmittel machen sauer?

Bewegungsmangel
Bewegung ist grundsätzlich gesund für uns Menschen, um die Funktionalität unseres Körpers zu erhalten. Doch gezielte tägliche Bewegung von nur 30 Minuten hat auch das Potential den Körper bei der Entsäuerung zu unterstützen. Durch die tiefere Atmung wird nicht nur die Versorgung mit Sauerstoff verbessert, es werden auch flüchtige Säuren mit dem Kohlendioxid (CO2) abgeatmet. Zudem kurbelt regelmäßige Bewegung den Stoffwechsel an.
Dauerstress
Stress gehört zum Leben und macht uns – in Dosen – sogar ein Stück robuster. Wer jedoch täglich unter Strom steht, riskiert seine Gesundheit erheblich. Ein konstant zu hohes Level des Stresshormons Cortisol begünstigt die Entstehung von Depressionen, Adipositas, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Sie müssen natürlich nicht sofort Ihren Job kündigen, wenn Sie aber etwas für Ihre Gesundheit unternehmen möchten, sollten Sie zumindest täglich eine halbe Stunde Bewegung sowie ausreichend Entspannung einplanen.
Und eine halbe Stunde am Tag sollte wirklich jeder von uns für seinen Körper investieren können und vor allem wollen, denn eines ist gewiss – es ist in jedem Fall angenehmer vorbeugend zu handeln.
Ganz abgesehen davon, dass ein Spaziergang nach einem stressigen Tag den Kopf frei macht und das Wohlbefinden fördert. Und eine bewusste „Auszeit“ nur für Sie, in der Sie 15 Minuten entweder eine entspannende Meditation hören, einfach nur alle viere von sich strecken und ihre Lieblingsmusik hören oder einfach gar nichts machen kann einen ganzen Tag voll Druck und Stress wesentlich erträglicher machen.
Wir müssen es unserem Körper, der täglich großartige Arbeit für uns leistet, nur zugestehen.