Alle Fotos: ©istockphoto.com
Sport im Freien oder ein ausgiebiges Sonnenbad – gerade im Hochsommer ist das Risiko sich einen Sonnenbrand zu holen besonders hoch. Ist die Haut erst verbrannt, zeigen entwickeln sich rasch unangenehme Symptome. Schnelle Hilfe am besten mit Unterstützung von Hausmitteln ist dann angesagt, um die verbrannte Haut zu kühlen und weitere Schäden zu verhindern.
Ein Sonnenbrand ist je nach Schweregrad alles andere als harmlos. Obwohl Dermatologen regelmäßig vor den Langzeitfolgen warnen, nehmen viele die Gefahr auf die leichte Schulter. Zu groß ist die Verlockung einer schönen Bräune.
Je nach Hauttyp variiert die Widerstandskraft der Haut UV-Strahlung gegenüber jedoch stark. Der amerikanische Hautarzt Thomas Fitzpatrick hat 1975 6 unterschiedliche Kategorien von Hauttypen entwickelt, um die UV-Empfindlichkeit besser klassifizieren zu können.
Die Einteilung ist relativ grob und kann nur eine ungefähre Orientierung bieten:
Klassifizierung VI Hauttypen
Wie entwickelt sich ein Sonnenbrand?
Je nach Hauttyp, verfügt die Haut über einen mehr oder weniger ausgeprägten Eigenschutz. Ist die Haut der UV-Strahlung direkt zu lange ausgesetzt, reduziert sich dieser Schutz und es entwickelt sich ein Sonnenbrand. Dabei schädigen die UV-B-Strahlen die Zellen der Epidermis (oberste Hautschicht).
Körpereigene Botenstoffe lösen dadurch eine Entzündungsreaktion aus und damit die typischen Symptome wie Hautreizungen (Brennen oder Juckreiz), Rötungen in Verbindung mit einer spürbaren Erwärmung der Hautregion und bei starken Sonnenbränden zusätzlicher Blasenbildung.
Tipp:
Solltest du einen starken Sonnenbrand erlitten und sich Blasen gebildet haben, suche einen Dermatologen auf. Keinesfalls solltest du die Blasen selbst aufstechen, da ein hohes Infektionsrisiko besteht. Versuche die betroffene Hautregion etwas zu kühlen, indem du die Stelle – wenn möglich – unter kaltes Wasser hältst.
Vermeide es auch Verbrennungen jeglicher Art mit fetthaltigen Cremes oder dicken Salben einzuschmieren. Wichtig ist, dass die betroffene Hautregion schonend mit klarem Wasser gekühlt wird und weiterhin atmen kann. Die Verbrennungssymptome können sich durch falsche Behandlung weiter verschlechtern und die Haut nachhaltig schädigen.
Schnelle Hilfe
- Entferne dich umgehend aus der direkten Sonne
- Kühle die Hautregion mit kühlem Wasser.
- Trinke möglichst viel, um deinen Körper und deine Haut auch von innen heraus mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen!
- Nach einer kühlenden Dusche kannst du betroffene Stellen mit einem Aloe Vera enthaltenden Spray besprühen. Aloe Vera bzw. der Saft der Pflanze wirkt kühlend, reizlindernd, entzündungshemmend und regenerierend auf die Haut. Sie versorgt die Haut mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen.
- Wenn du einen schweren Sonnenbrand erlitten hast, solltest du unbedingt einen Arzt bzw. in sehr schweren Fällen mit Begleitsymptomen wie Übelkeit, Erbrechen und Schwindel ein Krankenhaus aufsuchen. Es besteht die Gefahr eines Sonnenstichs oder Hitzschlags.
- Für eine bessere Heilung verzichte in den Folgetagen auf Make-Up. Dadurch wird die Regeneration deutlich verzögert.
- Meide eine Zeit lang die Sonne und gönne deinem Organismus, allen voran deiner Haut, eine Erholungspause.
- Versorge deine Haut auch in den Folgetagen mit viel Feuchtigkeit und creme dich mit feuchtigkeitsspendenden Lotionen ein.

Sonnenbrände vermeiden
Auch wenn es längst abgedroschen klingt – mit jedem Sonnenbrand, besonders im Kindesalter, erhöht sich dein individuelles Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Nimm die Schädigung deiner Haut nicht auf die leichte Schulter. Zudem begünstigt ein Zuviel an Sonnenlicht eine schnellere Hautalterung.
Setze dich zur Prävention nicht um die besonders heißen Mittagsstunden der Sonne aus und nützen Schattenplätze.
Cremes mit auf deinen Hauttyp angepassten Sonnenschutzfaktor können keinen Sonnenbrand verhindern aber zumindest verzögern. Besonders im Frühsommer solltest du deine Haut schonend auf die zunehmende Stärke der UV-Strahlung vorbereiten.
Und falls du einem sehr hellen Hauttyp angehörst, versuche nicht eine Bräunung zu erzwingen. Damit schädigst du eines der wichtigsten Organe überhaupt – deine Haut.