Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
Vitalkompass
Vitalkompass
  • Affiliates
  • Kooperationen
  • Impressum
    • Datenschutz
Copyright 2021 - All Right Reserved
(c)iStockphoto.com
Home Fitness Einsteiger-Guide: Deine ersten Schritte zu einer regelmäßigen Fitnessroutine

Einsteiger-Guide: Deine ersten Schritte zu einer regelmäßigen Fitnessroutine

von Anna Kleinfercher Januar 31, 2024
von Anna Kleinfercher
1,2K
FacebookX

Der Start in die Fitnesswelt kann zunächst überwältigend sein. Überall siehst du perfekt gestaltete Instagram-Profile, komplexe Übungen und eine Flut an Informationen. Aber lass dich nicht entmutigen! Jeder hat mal klein angefangen – und mit diesem Guide wirst auch du den idealen Einstieg finden.

Warum überhaupt eine Fitnessroutine?

Vielleicht fragst du dich zu Beginn, warum du überhaupt eine Fitnessroutine starten solltest. Die Antwort ist einfach: Für dich selbst. Ein regelmäßiges Workout steigert nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch das allgemeine Lebensgefühl. Wer sich bewegt, fühlt sich fitter, ausgeglichener und oft auch glücklicher. Und nicht zu vergessen: Körperliche Aktivität ist ein wunderbarer Stresskiller.

Wo und wie fange ich an?

Bevor du direkt loslegst und die Laufschuhe schnürst oder ins nächste Fitnessstudio stürmst, halte einen Moment inne. Frag dich: Was sind meine Ziele? Möchtest du abnehmen, Muskeln aufbauen oder generell deine Ausdauer steigern? Deine Ziele geben den Ton an und bestimmen, wie deine Fitnessroutine aussehen sollte.

Ein Plan muss her. Aber keine Angst, es muss kein ausgefeilter Trainingsplan sein, der jede Minute deiner Workouts diktiert. Zu Beginn reicht es, sich zu überlegen, wie oft du pro Woche trainieren möchtest und welche Art von Übungen dir Spaß machen könnten. Und genau hier liegt das Geheimnis: Spaß. Denn wenn du Spaß am Sport hast, bleibst du auch dabei.

Du musst nicht gleich ins Extrem gehen. Beginne sanft und gib deinem Körper die Chance, sich anzupassen. Das kann bedeuten, dass du zuerst mit Spaziergängen anfängst, bevor du zum Joggen übergehst, oder dass du mit leichtem Gewicht im Fitnessstudio startest.

Kleine Schritte, große Wirkung

Es sind die kleinen, täglichen Entscheidungen, die den Unterschied ausmachen. Du musst nicht von 0 auf 100 gehen. Vielleicht entscheidest du dich zuerst, jeden Tag 10 Minuten zu laufen. Diese 10 Minuten können sich schnell zu 20 oder 30 Minuten ausdehnen, wenn du erstmal im Flow bist.

Auch wenn es Tage geben wird, an denen die Motivation fehlt, erinnere dich daran, warum du angefangen hast. Jedes Training, sei es noch so kurz oder leicht, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Und vergiss nicht, dir selbst zu gratulieren, wenn du Fortschritte siehst – egal, wie klein sie auch sein mögen.

Motivation erhalten und Hürden überwinden

Ja, die Motivation kann manchmal auf Tauchstation gehen.

Hier ein paar Tipps, um am Ball zu bleiben:

  • Dokumentiere deine Fortschritte. Ein einfaches Tagebuch oder Fotos können wahre Motivationsbooster sein.
  • Suche dir Gleichgesinnte. Ein Workout-Buddy kann Wunder wirken. Gemeinsam Sport treiben macht einfach mehr Spaß.
  • Höre auf deinen Körper. Er wird dir sagen, wenn er eine Pause braucht. Ruhe ist genauso wichtig wie Bewegung.

Fazit

Dein Einstieg in die Fitnesswelt sollte vor allem von einem geleitet sein: dem Wunsch, etwas für dich selbst zu tun. Setze realistische Ziele, gehe es langsam an und erinnere dich immer wieder daran, warum du begonnen hast. Mit Zeit und Geduld wirst du nicht nur körperliche, sondern auch mentale Veränderungen feststellen. Es ist eine Reise – und du hast gerade den ersten Schritt gemacht.

fitnessgesundheitMotivationTrainingWohlbefinden.WorkoutZiele setzen
0 FacebookTwitterWhatsappTelegramEmail
Voriger Artikel
Gesund starten: 5 einfache Frühstücksrezepte für einen energiegeladenen Tag
Nächster Artikel
Die ausgewogene Ernährung: Was unser Körper wirklich braucht

Meistgelesen

Die Geheimnisse einer erfolgreichen Therapie: Vorzüge und Nutzen

März 9, 2024

Heuschnupfen bekämpfen: Tipps, Tricks und Hausmittel im Überblick!

Februar 26, 2024

Scharlach: Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Februar 23, 2024

Krebs – 4 nachweislich gesunde Lebensmittel

Februar 14, 2024

Core-Training – Die Mitte des Körpers stärken

Februar 14, 2024

Winterurlaub in Europa: 4 Regionen für eine außergewöhnliche...

Februar 14, 2024

Vitamin D und seine erstaunliche Wirkung für die...

Februar 2, 2024

Gesunde Ernährung im Büro: 6 Tipps für eine...

Februar 12, 2024

Kurkuma – die gesunde Gewürzknolle

Februar 23, 2024

Cremige Rote Beete Suppe

Januar 31, 2024

Folge uns

Facebook Instagram

Fitness

Yoga für Anfänger: Die Top 5 Übungen für...

Einsteiger-Guide: Deine ersten Schritte zu einer regelmäßigen Fitnessroutine

Schlingentraining – effektiv das eigene Körpergewicht nützen

Schnell abnehmen: 5 Tipps für deine Traumfigur

Entzündungen – ist eine Trainingspause sinnvoll?

Eure Favoriten

  • 1

    Ashwagandha: Das ultimative Heilkraut!

  • 2

    Tägliche Bewegung – 5 Tipps um gesund zu bleiben

  • 3

    Kurkuma – die gesunde Gewürzknolle

  • 4

    Gesunde Ernährung im Büro: 6 Tipps für eine ausgewogene Mahlzeit am Arbeitsplatz

  • 5

    Winterurlaub in Europa: 4 Regionen für eine außergewöhnliche Auszeit

  • Facebook
  • Instagram
Footer Logo
  • Affiliates
  • Kooperationen
  • Impressum
    • Datenschutz

© 2024 - Alle Rechte vorbehalten. Ein Projekt von Bodner Media

Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
© 2024 - Alle Rechte vorbehalten. Ein Projekt von Bodner Media

Lese auchx

Entzündungen – ist eine Trainingspause sinnvoll?

Gebratenes Lachsfilet auf Zitronenrisotto

Volkskrankheit Gicht