Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
Vitalkompass
Vitalkompass
  • Affiliates
  • Kooperationen
  • Impressum
    • Datenschutz
Copyright 2021 - All Right Reserved
Home Ernährung Laktoseintoleranz – Volkskrankheit oder Ammenmärchen?

Laktoseintoleranz – Volkskrankheit oder Ammenmärchen?

von Anna Kleinfercher April 3, 2023
von Anna Kleinfercher
1,2K
FacebookX

Ein Cappuccino am Morgen, ein Jogurt in der Mittagspause und es dauert nicht lange bis Blähungen, Magendrücken oder gar Durchfall einsetzen. Rasch denken viele an eine Laktoseintoleranz. Doch diese ist nicht immer der Grund für typische Verdauungsbeschwerden nach dem Verzehr von Milchprodukten.

Die Laktoseintoleranz beschreibt einen Mangel an dem Enzym Laktase. Laktase ist in unserm Körper dafür zuständig, Milchzucker aufzuspalten. Wird dieses Enzym aber nun in nicht ausreichender Menge oder gar nicht gebildet, entwickelt sich eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose.

Grund dafür ist die unzureichende Spaltung von Laktose im Dünndarm. Der Milchzucker gelangt dadurch in zu hoher Menge in den Dickdarm, wo sich durch das im Dickdarm vorherrschende Bakterienmilieu Gase bilden. Diese begünstigen letztlich Blähungen und damit ein mehr oder weniger ausgeprägtes Druckgefühl.

Die durch den Abbau der Laktose entstehenden Abbauprodukte wie neben Kohlendioxid auch kurzkettige Fettsäuren, erhöhen die Flüssigkeitszufuhr in den Dickdarm und Durchfall ist die Folge.

Weiters können Übelkeit bis hin zu Erbrechen, ein unangenehmes Völlegefühl oder auch Verstopfung als Symptome auftreten. Sollte es sich wirklich um eine Laktoseintoleranz handeln, treten die Symptome innerhalb von 15 Minuten bis zu einer Stunde nach dem Konsum laktosehaltiger Nahrungsmittel auf.

Laktoseintoleranz oder andere Ursachen?

Häufig ist aber einfach eine zu hohe Menge Milchzucker für die unangenehmen Folgen verantwortlich. Milchprodukte sind grundsätzlich gesunde und wertvolle Lieferanten hochwertiger Vitamine und Proteine. Außerdem sind sie eine besonders reichhaltige Kalziumquelle, ein Mineral, das für unsere Knochen unerlässlich ist.

Wie so oft, macht also auch bei Milchprodukten und einer möglichen Unverträglichkeit die Dosis das Gift. Es gibt zwar tatsächlich auch sehr schwere Formen einer Laktoseintoleranz, die Mehrheit findet die Ursache für ihre Beschwerden jedoch eher in ungesunden Lebensgewohnheiten.

Zu langes tägliches Sitzen, ein genereller Bewegungsmangel, zu wenig Trinken sowie schnelles Essen sind weitere Ursachen für Verdauungsbeschwerden. Je nach Intensität der Beschwerden wird die Lebensqualität stark eingeschränkt.

Test gibt Aufschluss

Wer Gewissheit haben möchte, ist mit dem Wasserstoff-Atemtest gut beraten. Zur Ermittlung einer möglichen Intoleranz, wird dazu in einem Glas Wasser Milchzucker aufgelöst. Der Proband trinkt dieses dann auf nüchternen Magen.

Liegt eine Intoleranz vor, steigt nach der Aufnahme des Milchzuckers der Wasserstoffgehalt in der Atemluft des Betroffenen auffällig an. Im Abstand von 30 Minuten, wird 3 x hintereinander der Wasserstoffgehalt der Atemluft gemessen und je nach Symptomen und gemessenen Wasserstoffgehalt, stellt der Arzt die Diagnose.

Selbst wenn nun eine Laktoseintoleranz gesichert diagnostiziert wird, sollte nicht generell auf Milchprodukte verzichtet werden. Oft ergeben sich nämlich Mängel aus dem gänzlichen Verzicht.

Der Lebensmittelhandel bietet einerseits inzwischen ein umfangreiches Sortiment an laktosefreien Lebensmitteln an, andererseits reicht oft schon eine Reduktion der täglichen Aufnahmemenge, um die unangenehmen Symptome zu mildern bzw. zu vermeiden.

Besonders Acht geben sollten Betroffene bei Fertigprodukten sowie Nachspeisen in Restaurants und Bäckereien, da diese oft große Mengen Milchzucker enthalten.

0 FacebookTwitterWhatsappTelegramEmail
Voriger Artikel
Fluffiger Marmorkuchen
Nächster Artikel
Erfrischender Smoothie mit Himbeeren, Banane und Kokos

Meistgelesen

Krebs – 4 nachweislich gesunde Lebensmittel

Februar 14, 2024

Gesunde Ernährung im Büro: 6 Tipps für eine...

Februar 12, 2024

Kurkuma – die gesunde Gewürzknolle

Februar 23, 2024

Die ketogene Diät: Vorteile, mögliche Nebenwirkungen und Rezepte

Januar 31, 2024

Halloween-Menü für eine Kinderparty: Gruselige Gaumenfreuden

Januar 31, 2024

Die ausgewogene Ernährung: Was unser Körper wirklich braucht

Januar 31, 2024

Löwenzahn – von wegen Pusteblume

Oktober 12, 2021

Günstiger und ökologisch vertretbar – heimische Superfoods

Oktober 12, 2021

Wir brechen eine Lanze für den Rosenkohl

Januar 19, 2021

Herzhafter Kartoffelgulasch

Februar 24, 2021

Folge uns

Facebook Instagram

Fitness

Core-Training – Die Mitte des Körpers stärken

Tägliche Bewegung – 5 Tipps um gesund zu...

Schnell abnehmen: 5 Tipps für deine Traumfigur

Entzündungen – ist eine Trainingspause sinnvoll?

Einsteiger-Guide: Deine ersten Schritte zu einer regelmäßigen Fitnessroutine

Eure Favoriten

  • 1

    Günstiger und ökologisch vertretbar – heimische Superfoods

  • 2

    Schlaganfall im Kindes- und Jugendalter: Bildung und Einkommen der Eltern beeinflussen das Outcome

  • 3

    Sportmedizin und Leistungsdiagnostik im Sport

  • 4

    Psoriasis: Studie legt Grundstein für neue Behandlungsstrategie

  • 5

    Kurkuma – die gesunde Gewürzknolle

  • Facebook
  • Instagram
Footer Logo
  • Affiliates
  • Kooperationen
  • Impressum
    • Datenschutz

© 2024 - Alle Rechte vorbehalten. Ein Projekt von Bodner Media

Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
Vitalkompass
  • Gesundheit
  • Ernährung
    • Rezepte
  • Fitness
© 2024 - Alle Rechte vorbehalten. Ein Projekt von Bodner Media

Lese auchx

Wir brechen eine Lanze für den...

Günstiger und ökologisch vertretbar – heimische...

Gesunde Ernährung im Büro: 6 Tipps...